Das Motorschiff „Hamburg“ ist die ehemalige MS Columbus der Reederei Hapag Lloyd AG und wurde 1997 von der MTW-Werft GmbH in Wismar gebaut. Das Schiff ist 144,13 Meter lang, 21,50 Meter breit, sechs Decks hoch und hat einen maximalen Tiefgang von 5 Metern. Die MS Hamburg wird unter der Werft der Plantours & Partner GmbH am 25. Mai 2012 ihren Betrieb aufnehmen. Die Jungfernfahrt von Nizza nach Lissabon beginnt mit der Einschiffung am 25. Mai 2012 abends und endet mit der Ankunft in Lissabon am 31. Mai 2012 morgens. Um die Einführung der MS Hamburg abzurunden, wird am 8. Juni 2012 die Schiffstaufe in Hamburg erfolgen.

Als vier-Sterne-Schiff wird die MS Hamburg als Premiumschiff fungieren. Das Kreuzfahrtschiff ist auf die Ansprüche einer Zielgruppe ausgerichtet, welche Wert auf Komfort, Kommunikation, Aktivität an Board und Interesse an Land und Kultur schätzt. Aufgrund ihrer geringen Größe kann die MS Hamburg abgelegene polare Treibeisregionen oder große Flüsse, wie beispielsweise den St.-Lorenz-Strom, befahren. Ebenso stellen angesichts ihres geringen Tiefgangs die großen Seen in Nordamerika ein mögliches Kreuzfahrtziel dar. Somit liegt eine Besonderheit der MS Hamburg darin, dass sie nicht nur Hochsee- sondern auch Flussgewässer befahren kann.
Im ersten Jahr führten die Routen der „Hamburg“ von Europa in die Karibik, nach Südamerika, zu den Fjorden Norwegens und in die Antarktis. Insgesamt werden rund 37 Reisen mit einer Dauer zwischen sieben und 117 Tagen angeboten.



Reederei

Die Reederei Plantours & Partner GmbH wurde 1989 gegründet und hat ihren Sitz in der Hansestadt Bremen. Plantours ist Vermittler und Veranstalter für Hochsee- und Flusskreuzfahrten und bietet Kreuzfahrten in weltweite Destinationen an. In den vergangenen 22 Jahren wurden von Plantours 4.100 Hochseekreuzfahrten vermittelt.
Die Reederei verfügt über ein eigenes zwei-Sterne-Plus Kreuzfahrtschiff – die MS Vistamar. Das Hochseekreuzfahrtschiff bietet eine Kapazität für bis zu 290 Passagiere und steuert die Zielgebiete Nord- und Ostsee, Karibik, Südamerika sowie die Antarktis an. Der Betrieb wird im Februar 2012 eingestellt, wobei Plantours Ende Mai das bis dahin umgebaute Kreuzfahrtschiff MS Hamburg in Betrieb nehmen wird.


Ausstattung

Mit insgesamt sechs Decks und der kleinen Schiffsgröße ist die MS Hamburg sehr überschaubar. Im folgenden Abschnitt wird auf die verschiedenen Kabinen, die Besonderheiten, die gastronomischen Einrichtungen sowie auf die Sport- und Unterhaltungsangebote eingegangen.


Zahlen und Fakten

Die MS Hamburg verfügt über eine Raumzahl von knapp 38, welche anhand der Tonnage des Schiffes dividiert durch die Anzahl der Passagiere gemessen wird. Diese Zahl weist auf ein sehr geräumiges Platzangebot hin. Die Pax-Crew-Ratio ist das Verhältnis zwischen der Anzahl der Crew-Mitglieder und der Passagiere. Auf der MS Hamburg beträgt dieser Wert 2,3. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 18,5 Knoten bei einer Leistung von 10.560 KW. Auf der „Hamburg“ ist die Hauptbordsprache Deutsch. Auf dem Schiff kann mit Euro bezahlt werden, wobei bargeldlose Zahlungsarten wie Kredit- und EC-Karten sowie Reisechecks akzeptiert werden.
Wie auf allen modernen Kreuzfahrtschiffen gibt es auch an Board der „Hamburg“ eine Müllverbrennungsanlage und eine biologische Kläranlage, wodurch der Müll nicht im Zielgebiet zurückgelassen werden muss. Somit kann ein Teil zum Meeresumweltschutz geleistet werden.


MS Hamburg

Reederei

Plantours & Partner GmbH

Tiefgang

5,00 m

Baujahr

Bau: 1997

Renovierung: 2011

max. Geschwindigkeit

18,5 Knoten

Bauwerft

MTW-Werft GmbH in Wismar

Anzahl der Kabinen

197

Baukosten

k.A.

Passagiere

400

Datum der Taufe (Ort)

8. Juni 2012
in Hamburg

Crew-Mitglieder

170

Flagge

Bahamas

PCR (Passenger-Crew-Ratio)

2,3

Heimathafen

bisher unbekannt

Leistung/ Motor

10.560 KW Dieselmotor

Breite/ Länge

Breite: 21,50 m
Länge: 144,00 m

Passagierdecks

6

BRZ (Bruttoraumzahl)

15.067

Bordsprache

Deutsch


Überarbeitete Version
von Elena Singh & Christiane Muny