Das Motorschiff „Hamburg“ ist die ehemalige MS Columbus der Reederei Hapag Lloyd AG und wurde 1997 von der MTW-Werft GmbH in Wismar gebaut. Das Schiff ist 144,13 Meter lang, 21,50 Meter breit, sechs Decks hoch und hat einen maximalen Tiefgang von 5 Metern. Die MS Hamburg wird unter der Werft der Plantours & Partner GmbH am 25. Mai 2012 ihren Betrieb aufnehmen. Die Jungfernfahrt von Nizza nach Lissabon beginnt mit der Einschiffung am 25. Mai 2012 abends und endet mit der Ankunft in Lissabon am 31. Mai 2012 morgens. Um die Einführung der MS Hamburg abzurunden, wird am 8. Juni 2012 die Schiffstaufe in Hamburg erfolgen.
Als vier-Sterne-Schiff wird die MS Hamburg als Premiumschiff fungieren. Das Kreuzfahrtschiff ist auf die Ansprüche einer Zielgruppe ausgerichtet, welche Wert auf Komfort, Kommunikation, Aktivität an Board und Interesse an Land und Kultur schätzt. Aufgrund ihrer geringen Größe kann die MS Hamburg abgelegene polare Treibeisregionen oder große Flüsse, wie beispielsweise den St.-Lorenz-Strom, befahren. Ebenso stellen angesichts ihres geringen Tiefgangs die großen Seen in Nordamerika ein mögliches Kreuzfahrtziel dar. Somit liegt eine Besonderheit der MS Hamburg darin, dass sie nicht nur Hochsee- sondern auch Flussgewässer befahren kann. Im ersten Jahr führten die Routen der „Hamburg“ von Europa in die Karibik, nach Südamerika, zu den Fjorden Norwegens und in die Antarktis. Insgesamt werden rund 37 Reisen mit einer Dauer zwischen sieben und 117 Tagen angeboten.
Reederei
Die Reederei Plantours & Partner GmbH wurde 1989 gegründet und hat ihren Sitz in der Hansestadt Bremen. Plantours ist Vermittler und Veranstalter für Hochsee- und Flusskreuzfahrten und bietet Kreuzfahrten in weltweite Destinationen an. In den vergangenen 22 Jahren wurden von Plantours 4.100 Hochseekreuzfahrten vermittelt. Die Reederei verfügt über ein eigenes zwei-Sterne-Plus Kreuzfahrtschiff – die MS Vistamar. Das Hochseekreuzfahrtschiff bietet eine Kapazität für bis zu 290 Passagiere und steuert die Zielgebiete Nord- und Ostsee, Karibik, Südamerika sowie die Antarktis an. Der Betrieb wird im Februar 2012 eingestellt, wobei Plantours Ende Mai das bis dahin umgebaute Kreuzfahrtschiff MS Hamburg in Betrieb nehmen wird.
Ausstattung
Mit insgesamt sechs Decks und der kleinen Schiffsgröße ist die MS Hamburg sehr überschaubar. Im folgenden Abschnitt wird auf die verschiedenen Kabinen, die Besonderheiten, die gastronomischen Einrichtungen sowie auf die Sport- und Unterhaltungsangebote eingegangen.
Die MS Hamburg verfügt über eine Kapazität von maximal 400 Passagieren, welche in insgesamt 197 Kabinen untergebracht werden können. Hierbei haben die Passagiere die Möglichkeit, zwischen einer Außen- oder Innenkabine sowie einer Suite zu wählen. Die 134 Außenkabinen haben eine Größe von 15 Quadratmetern, die 63 Innenkabinen sind vergleichsweise 13 Quadratmeter groß. Die acht Suiten erstrecken sich über 31 Quadratmeter. Hierbei variieren die Preise pro Person und Tag zwischen 109 Euro in der niedrigsten Kabinenkategorie und rund 445 Euro in der „Zwei-Bett Suite mit Veranda“. Alle Kabinen sind geräumig geschnitten und je nach Kategorie mit oder ohne Fenster. Ausgestattet sind sämtliche Kabinen mit einer Sitzecke, Kleiderschränken, einem Duschbad mit WC und Föhn sowie Klimaanlage, Telefon, Safe und Minibar. Über den Farbfernseher mit bordeigenen Kanälen und täglich wechselnden Spielfilmen kann der Passagier den aktuellen Routenverlauf über eine 24-stündige elektronische Seekarte verfolgen. Auch wird die Sicht des Kapitäns von dessen Brücke durch eine Vorauskamera auf den Bildschirm des Passagiers projektiert. Körperlich beeinträchtigte Menschen können sich auf der MS Hamburg barrierefrei bewegen. Das Schiff ist auf Standardrollstühle ausgelegt und verfügt über zwei behindertengerechte Kabinen.
Besonders an der MS Hamburg ist, dass sie durch ihre kleine Schiffsgröße sowohl auf Hochsee- als auch auf Flusskreuzfahrten eingesetzt werden kann. Demzufolge fällt die „Hamburg“ nicht in die Kategorie der Megaschiffe, sondern in die der klassischen, mittelgroßen Schiffe. Bei speziellen Wünschen können sich die Passagiere direkt auf dem Schiff an einen Concierge-Service wenden, welcher die individuellen Bedürfnisse erfüllt. Dies sind beispielsweise Fahrradtouren, Eintrittskarten für kulturelle Highlights in den angefahrenen Häfen, Jeep-Safaris, Heißluftballonfahrten, geführte Naturwanderungen oder auch Panoramaausflüge mit dem Helikopter. Zusätzlich befinden sich an Board stets Lektoren, welche den Reisenden Hinweise und Hintergrundinformationen über die angesteuerten Destinationen geben. Darüber hinaus stehen den Passagieren auf der MS Hamburg sechs Expeditionsschlauchboote für Ausbootungen zu speziellen Exkursionen zur Verfügung. Grundsätzlich hat der Kunde die Möglichkeit, vorab zwischen zwei Paketen zu wählen - dem Service-Paket und dem All-in-Paket. Ersteres inkludiert Flüge von/bis Deutschland, Personen- und Gepäcktransfer, Vollpension, Unterhaltungs- und Veranstaltungsprogramme an Board, Informationsmaterial zu den Reisezielen und die Reiseleitung. Das All-in-Paket zeichnet sich, neben den Leistungen des Service-Pakets durch eine Getränkepauschale in den schiffseigenen Restaurants und Bars aus. Darüber hinaus bietet Plantours sowohl Vor- als auch Nachprogramme an. Vorprogramme finden unmittelbar vor der Schiffsreise statt, Nachprogramme hingegen im Anschluss. Diese umfassen Strandurlaube, sowie Städte- und Rundreisen. Die Anreise zum Schiff ist in der Regel im Preis inbegriffen. Wird vom Passagier Eigenanreise gewünscht, so werden die Kosten von Plantours anteilig erstattet.
Auf Deck drei liegt das Boardrestaurant. Hier findet das Kapitänsdinner statt, wobei die auf Kreuzfahrten gängige Kleiderordnung herrscht. Ausklingen lassen können die Passagiere den Abend in der Bar mit angrenzender Lounge oder in der Weinstube. Diese befinden sich auf Deck vier und fünf. Das Sonnendeck bietet den Gästen die Möglichkeit im Palmgarten, dem zweiten Restaurant des Schiffes, zu speisen. Dort können sich die Passagiere in einem legeren Ambiente an einem internationalen Buffet bedienen und während des Essens die Aussicht vom Palmgartenbalkon genießen.
Das Abendprogramm findet auf Deck vier statt. In der Bar, in der Lounge, auf der Tanzfläche und der Bühne bieten abends zahlreiche Musiker, Sänger und Künstler verschiedene Unterhaltungsprogramme von Klassik bis hin zur Comedy an. Auf Deck fünf bietet eine Boutique Einkaufsmöglichkeiten an Board. Ebenso werden dort Rückzugsmöglichkeiten durch eine Bibliothek und einen Internet- sowie Kartenspielraum verschafft. Ferner werden Mal- und Kreativkurse angeboten. Während der Zeit an Board steht den Passagieren ein Wellness- und Fitnessbereich zur Verfügung. Auf Deck eins haben die Gäste neben dem Besuch eines Friseurs, die Möglichkeit, den Wellnessbereich mit Sauna sowie weitere Anwendungen wie beispielsweise Massagen, Physiotherapie, Pilates, Yoga, Wassergymnastik und Tanzkurse aus einem umfassenden Angebot zu nutzen. Der Fitnessbereich mit Meeresblick und der Pool befinden sich hingegen auf dem Sonnendeck.
Zahlen und Fakten
Die MS Hamburg verfügt über eine Raumzahl von knapp 38, welche anhand der Tonnage des Schiffes dividiert durch die Anzahl der Passagiere gemessen wird. Diese Zahl weist auf ein sehr geräumiges Platzangebot hin. Die Pax-Crew-Ratio ist das Verhältnis zwischen der Anzahl der Crew-Mitglieder und der Passagiere. Auf der MS Hamburg beträgt dieser Wert 2,3. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 18,5 Knoten bei einer Leistung von 10.560 KW. Auf der „Hamburg“ ist die Hauptbordsprache Deutsch. Auf dem Schiff kann mit Euro bezahlt werden, wobei bargeldlose Zahlungsarten wie Kredit- und EC-Karten sowie Reisechecks akzeptiert werden. Wie auf allen modernen Kreuzfahrtschiffen gibt es auch an Board der „Hamburg“ eine Müllverbrennungsanlage und eine biologische Kläranlage, wodurch der Müll nicht im Zielgebiet zurückgelassen werden muss. Somit kann ein Teil zum Meeresumweltschutz geleistet werden.
MS Hamburg
Reederei
Plantours & Partner GmbH
Tiefgang
5,00 m
Baujahr
Bau: 1997
Renovierung: 2011
max. Geschwindigkeit
18,5 Knoten
Bauwerft
MTW-Werft GmbH in Wismar
Anzahl der Kabinen
197
Baukosten
k.A.
Passagiere
400
Datum der Taufe (Ort)
8. Juni 2012 in Hamburg
Crew-Mitglieder
170
Flagge
Bahamas
PCR (Passenger-Crew-Ratio)
2,3
Heimathafen
bisher unbekannt
Leistung/ Motor
10.560 KW Dieselmotor
Breite/ Länge
Breite: 21,50 m Länge: 144,00 m
Passagierdecks
6
BRZ (Bruttoraumzahl)
15.067
Bordsprache
Deutsch
Überarbeitete Version von Elena Singh & Christiane Muny