Am 20. Juni 2011 trat die Seabourn Quest ihre offizielle Jungfernfahrt von ihrem Taufhafen in Barcelona nach Piräus (Athen) mit einer Dauer von 14 Tagen an. Neben der Seabourn Odyssey (Baujahr: 2009) und der Seabourn Sojourn (Baujahr: 2010) wurde 2011 mit der Seabourn Quest das letzte Schiff dieser Schiffsreihe gebaut. Alle drei Schiffe können maximal 450 Passagiere an Bord aufnehmen. Im Vergleich zu den Schwesterschiffen kam es in der Bauweise kaum zu Veränderungen. Vor allem wurde versucht den Servicebereich zu verbessern
Die Jungfernsaison des Kreuzfahrtschiffes umfasst siebentägige Kreuzfahrten im östlichen Mittelmeer. Hierbei verkehrt die Seabourn Quest abwechselnd zwischen Athen und Istanbul sowie Venedig und Athen. Des Weiteren stehen die Zielgebiete Schwarzes Mittelmeer, Südliche Karibik, Transatlantik und Westliches Mittelmeer auf dem Fahrplan. Am 5. Januar 2012 startet die Seabourn Quest ihre 109-tägige Weltreise. Sie kreuzt ausgehend von Fort Lauderdale in Florida insgesamt 37 Häfen in Südamerika, Afrika, Asien und Europa. In Venedig endet dann die Weltumschiffung.
Reederei
Die Reederei Seabourn wurde 1988 gegründet. Aktuell betreibt das Unternehmen vier kleinere Schiffe, welche den Passagieren eine luxuriöse Urlaubsmöglichkeit bieten. Neben der luxuriösen Ausstattung steht speziell der personalisierte Kundenservice im Vordergrund, hierbei soll nach Möglichkeit die Wiedererkennung des Gastes im Fokus stehen. Schon nach kurzer Zeit auf See sollen Passagiere daher persönlich mit ihrem Namen angesprochen werden. Um dies zu gewährleisten, verfügen die vier Schiffe über eine geringeren Passagierzahl von 450 Passagieren und einer hohen Besatzung von 330. Durch die spezielle Ausrichtung auf den anspruchsvollen Kundentyp kann die Reederei in das Modell der Nischenanbieter eingeordnet werden.
Die Zielgruppe der Reisenden wird von wohlhabenden, anspruchsvollen und weitgereisten Nordamerikanern, die europäisch geprägten Service mit höchsten Ansprüchen bevorzugen, dominiert. Alle Luxusyachten dieser Reederei bringen ihre Passagiere ausschließlich in Luxussuiten unter, arbeiten mit einem Vollverpflegungskonzept an Board und haben vergleichsweise überdurchschnittlich lange Liegezeiten in den Häfen. Die Schiffe dieser Reederei verkehren auf weltweiter See.
Ausstattung
Im Gesamten verfügt die Seabourn Quest über elf Decks. Auf acht Decks, von Deck vier bis elf, befinden sich die für die Passagiere zugänglichen Bereiche. Die vorderen Teile der einzelnen Passagierdecks werden für die Kabinen bzw. Suiten genutzt. Im hinteren Bereich finden sich die Unterhaltungs- und gastronomischen Einrichtungen.
Zahlen und Fakten
Nach der Fertigstellung der Seabourn Quest in der Werft T. Mariotti in Genua wurde das Schiff am 20. Juni 2011 in Barcelona getauft. Durch die Farbgestaltung in Beige, Braun und warmen Rottönen und das schlanke elegante Design ist die Luxusyacht modern gehalten. Die Baukosten beliefen sich auf 250 Millionen US-Dollar. Das Schiff verkehrt mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 19 Knoten.
Der Pax-Crew Ratio (PCR), d.h. die Crewzahl (330) im Verhältnis zur Passagierzahl (450) ist 1,36. Dies bedeutet, dass auf 1,36 Passagiere ein Crewmitglied fällt. Schlussfolgernd kann man sagen, dass an Bord der Seabourn Quest ein hoher Service geleistet wird, der sich besonders im Bereich der Kabinen niederschlägt. Der Service zeichnet sich neben einem 24-Stunden-Kabinenservice mit persönlicher Suite-Stewardess auch durch namentliche Ansprache des Gastes aus, was durch die Auszeichnung des Kreuzfahrt Guide Award im Jahr 2011 in der Kategorie Service untermauert wird. Des Weiteren tragen die Crew-Mitglieder dunkle Uniformen, die mit einzelnen Zeichen versehen sind. Diese geben Auskunft darüber, auf wie vielen Schiffen der Seabourn Cruise Line der Mitarbeiter bereits gearbeitet hat. Vergleicht man die Größe des Schiffes mit der Passagierzahl kommen auf einen Passagier 71,1 Quadratmeter. Somit stehen die Seabourn Quest und ihre beiden baugleichen Schwesterschiffe im Flächenvergleich an vorderster Stelle der gesamten Schifffahrtindustrie. Die hohe Serviceleistung und das gegebene Platzangebot bringen die Positionierung der Schiffe im Luxussegment zum Ausdruck.
Reederei | T. Mariotti | Tiefgang |
21,3 Fuß/6,5 m |
Baujahr |
2011 |
max. Geschwindigkeit |
22,3 Knoten |
Bauwerft | Seabourn Cruise Line | Anzahl der Kabinen |
225 |
Baukosten |
250 Mio. US-$ |
Passagiere |
450 |
Datum der Taufe (Ort) | 20. Juni 2011 (Barcelona) | Crew-Mitglieder |
330 |
Flagge | Bahamas |
PCR |
1,36 |
Heimathafen | k. A. |
Leistung/Motor |
k. A./Dieselmotor |
Breite/Länge |
83,9 Fuß = 25,6 m / 649,6 Fuß = 198,0 m |
Passagierdecks |
8 |
BRZ (Bruttoraumzahl) |
32.000 Tonnen |
Bordsprache |
Englisch |