Der weltgrößte Anbieter für Segel-Kreuzfahrten Star Clippers feiert sein 25. Jubiläum. Passend hierzu entsteht aktuell ein viertes Schiff: Die Flying Clipper. Mit seinen 5 Masten und 35 Segel sowie einer Gesamtfläche von 6.500 Quadratmetern wird der spektakuläre Neubau dann der größte Rahsegler der Welt sein und somit seinen Vorgänger, die Royal Clipper von dieser Position ablösen.
Wie auch schon bei der Royal Clipper, welche der „Preußen” von 1902 nachempfunden ist, bleibt die Reederei der Geschichte der klassischen Segelschiffe des 18. und 19. Jahrhunderts treu. Die Flying Clipper soll hierbei an die „France II” erinnern, welche 1911 die Weltmeere als größtes Segelschiff der Welt befuhr. Für Reeder Mikael Krafft geht damit der Traum in Erfüllung auch rund 100 Jahre nach dem goldenen Zeitalter der Segelschiffe, wieder Großsegler wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben.
Bau & Entstehung
Die Flying Clipper wurde am 09. Dezember 2015 in Split auf Kiel gelegt. Den Bau des Schiffes führt die Brodosplit-Werft, die zu den größten Werften Kroatiens zählt aus. Ursprünglich sollte das Schiff im August 2017 an die Reederei Star Clippers übergeben werden, der Bau verzögert sich nun aber aus nicht bekanntgegebenen Gründen. Laut der Reederi stiecht das neue Schiff nun doch erst im Jahr 2019 in See. Bei diesem Großsegler handelt es sich jedoch auch um ein einzigartiges Projekt mit komplexer Technik.
Am 10.Juni 2017 wurde die Flying Clipper bei einer feierlichen Zeremonie das erste Mal zu Wasser gelassen. Unter den Gästen waren auch Star Clippers Besitzer Mikael Krafft und seine Frau Ann Krafft, die hierbei eine Flasche Champagner gegen den Schiffrumpf brach.
"Ich bin dankbar für die Gelegenheit, dieses Schiff zu bauen", sagte Tomislav Debeljak, CEO von Brodosplit. "Es gibt eine Menge Ausrüstung auf diesem Schiff und ich bin stolz auf das Design, die Qualität, die Anzahl der neuen Systeme und die Anstrengungen unserer Arbeiter. Mit diesem Projekt haben wir neue Möglichkeiten für den Bau von Kreuzfahrtschiffen eröffnet."
Die Finanzierung für das Schiff wurde teilweise von der kroatischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (HBOR) übernommen. Es ist das erste Schiff, das jemals in Kroatien gebaut wird, mit dem Versprechen wieder in den Hafen zurückzukehren. Darüber hinaus ist der Rumpf Eisklasse, was bedeutet, dass das Schiff in polaren Regionen betrieben werden kann. Der Rumpf wurde für eine Segelgeschwindigkeit von 16 Knoten entworfen, aber auch für Hochgeschwindigkeits-Transits mit bis zu 21 Knoten optimiert.
Zahlen und Fakten
Reederei
Star Clippers
Antrieb
4 Caterpillar, Diesel-Elektrisch
Baujahr
2018
Maximale Geschwindigkeit
max. 21 kn
Bauwerft
Brodosplit Werft in Kroatien
Decks
5
Flagge
Malta
Anzahl der Kabinen
150
Heimathafen
Valletta
Passagiere
300
Länge x Breite
162 m x 18,5 m
Crew-Mitglieder
140
Bruttoraumzahl (BRZ)
8770
PCR
2,14
Masten
5
PSR
29,23
Segel
35
Bordwährung
Euro
Gesamtfläche Segel
6350 qm
Bordsprache
Deutsch, Englisch, Französisch
Einsatzgebiet
Während des Sommers wird die Flying Clipper im Mittelmeer segeln. In den Wintermonaten wird sie Reisen in der Karibik anbieten. Hierbei kann das Schiff auf Grund ihrer Größe auch die kleinsten Häfen anfahren, ganz im Gegensatz zu größeren Schiffen. Zwischen den Jahreszeiten werden zudem transatlantische Überquerungen angeboten.
Kabinen
Die Flying Clipper verfügt insgesamt über 150 Kabinen, darunter 34 Suiten mit Balkon und vier luxuriösen Eigner Suiten. Die regulären Kabinen sind kompakt, aber mit angemessen großen Badezimmern, jede Menge intelligente Aufbewahrungsmöglichkeiten und Dekor, welches das Goldene Zeitalter der Clipper Schiffe widerspiegelt. Polierte Messingapplikationen, edles Mahagoni und Malereien imposanter Segelschiffe der Geschichte sollen das Gesamtbild abrunden. Da für die Flying Clipper noch keine Zimmerpläne vorhanden sind, soll hier ein Einblick in die Kabinen der Royal Clipper gegeben werden.
Die Flying Clipper verfügt über ein Restaurant mit freier Platzwahl. Das kontinentale Frühstück und Mittagessen werden jeweils als Buffet angeboten. Gelegentlich wird zum Mittag auch am Strand oder an der Tropical Bar gegrillt.
Beim Abendessen stehen verschiedene Gerichte sowie auch eine vegetarische Alternative zur Verfügung. Des Weiteren gibt es abends auch eine Weinkarte mit erlesenen Weinen verschiedener Länder und Champagner.
Es herrscht dabei keine feste Kleiderordnung, die Gäste können sich sportlich-leger kleiden.
Auch auf der Flying Clipper wird das Markenzeichen der Star Clipper Familie nicht fehlen. Die Tropical Bar ist beidseitig offen gestaltet und bietet so eine echte Besonderheit. Hier finden auch die Vorträge, musikalische Unterhaltung, Grillfeste und die Übungskurse statt.
Für die Gäste die ruhige Musik und eine Klimaanlage bevorzugen, bietet die Piano Bar im Inneren die optimale Anlaufstelle, um die Abende gemütlich ausklingen zu lassen.
Zum ersten Mal wird es auf der Flying Clipper noch eine weitere Bar geben. Die Dive Bar befindet sich am Tauchpool und soll hier eine Alternative für die Abendgestaltung bieten. Sie soll auch speziell für die jüngeren Kreuzfahrer zur Verfügung stehen. Auch an der Dive Bar gibt es ein umfangreiches Musikprogramm.
Die Flying Clipper verfügt über insgesamt drei Schwimmbecken auf dem Sonnendeck. Diese werden, wenn die Wetterverhältnisse es zulassen, mit Meerwasser gefüllt.
Auch hier wird der Hauptpool wieder über einen Glasboden verfügen, welcher ins Atrium reicht.
Höhepunkt ist aber der Tauchpool, welcher über mehrere Decks reichen wird. Der etwa 5m tiefe Pool am Heck ist zudem aus Glas, sodass die Gäste die Taucher über die unterschiedlichen Decks beobachten können.
Die Flying Clipper bietet ihren Gästen auch einen Wellnessbereich. Dort können Massagen und verschiedene Anwendungen, wie Maniküren und Gesichtsbehandlungen, gebucht werden. Auch ein kleines Fitnessstudio steht zur Verfügung.
Täglich wird den Passagieren, wenn möglich, die Nutzung der Badeplattform am Heck des Schiffes angeboten. Das Angebot reicht von Wasserski, über Kajaks, Windsurf-Boards und Schnorchelausrüstungen.
Die Bordboutique wird auf den Schiffen der Star Clippers auch als Sloop Shops bezeichnet. Neben einer großen Auswahl an alltäglichen Artikeln, finden die Gäste hier auch die Star Clipper Modekollektion.
Als einzige Reederei erlaubt Star Clippers das Aufentern in den Mast bis zum "Krähennest" und den Aufenthalt im Netz des Klüverbaums. Diese bieten einen wunderschönen Blick über das besegelte Gebiet.
In der Bibliothek werden den Gästen zahlreiche Werke angeboten, vor allem aber Kunstbände und Romane in mehreren Sprachen. Zudem können hier auch in Ruhe und gemütlicher Atmosphäre zur Verfügung stehende Gemeinschaftsspiele gespielt werden.
Am Vorabend erhalten die Gäste eine Information über die vorgesehenen Aktivitäten des nächsten Tages. Das Tagesprogramm beinhaltet verschiedene Vorträge und Seminare zu Themen wie Knotenbinden, der Navigation, der Geschichte der Clipper-Schiffe und zur Segeltechnik allgemein. Manchmal gibt es auch die Möglichkeiten für die Gäste beim Hissen der Segel zu helfen.
Landausflüge
In den meisten Anlaufstellen werden verschiedene Ausflüge angeboten, welche von örtlichen Agenturen ausgeführt werden. So können auch die Natur und Kultur der besegelten Regionen erkundet werden. Die Gäste werden jeweils am Vorabend und am Morgen über mögliche Ausflüge informiert. Zudem gibt es verschiedene Vorträge über die Destinationen, welche vom Kreuzfahrtdirektor gehalten werden.
Besonderheiten
Die größte Besonderheit ist wohl, dass es sich bei der Flying Clipper um ein authentisches Segelschiff handelt. Zudem wird die Flying Clipper nach der Fertigstellung auch der größte Rahsegler der Welt sein. Gäste können auf ihr ein einzigartiges Reisen erleben und zudem viele Einblicke in die Welt des Segeln bekommen.
Ein weiterer Höhepunkt bietet der Hauptpool der Flying Clipper. Er verfügt über einen Glasboden, der gleichzeitig die Decke des Atriums bildet. Das einfallende Licht wird so durch das Wasser gebrochen und es entstehen wunderschöne Lichtreflexe im Atrium. Eine weitere Besonderheit ist zudem der Tauchpool, der über mehrere Decks ins Schiff reicht. Gaste können hierbei die Taucher durch die Glasseiten beobachten. Die Flying Clipper wird über einen eigenen Tauchlehrer verfügen, aber auch lokale Tauchlehrer für die Ausbildung ihrer Gäste beschäftigen.
„Das Segelschiff ist eine der neusten Konstruktionen und das aktuellste Projekt, welches in Split (Kroatien) umgesetzt wird. Die Konstruktion ist das Werk unserer Firma in Zusammenarbeit mit Kroatien. Es handelt sich dabei um das 124. Segelschiff, welches durch das polnische Team (befasst sich im Allgemeinen mit dem Bau von solchen Schiffen) entworfen wurde. Am Projekt waren dauerhaft 10 Personen Minimum aus unserem Team beteiligt. Hinzu kommen noch zahlreiche Spezialisten und ein Architekturleiter (insgesamt dann ca. 30 Personen). Außerdem bedarf es einer Person, welche die passende Vision hat. Handelt es sich um Schiffe derartiger Größe, hat vor allem der Reeder den größten Einfluss auf die Vision. Er ist Experte in Meeresangelegenheiten und lebt seit Kindesbeinen in Symbiose mit dem Meer. Die Konstruktion des Schiffes orientiert sich am Schiff „France II“, welches einst existierte und den Krieg überstand. Jedenfalls handelt es sich um Passagierschiffe, die größten Segelschiffe, welche den Menschen eine Freude bereiten sollen. In meiner Firma werden 2 Typen von Schiffen entworfen. Zum einen Schulschiffe und zum anderen Passagierschiffe, welche für die Reedereien gebaut werden um diese dann zu verkaufen.“