Die MSC Divina ist das zwölfte Kreuzfahrtschiff der italienischen Reederei MSC Crociere S.A. und wurde im Mai 2012 im Hafen von Marseille getauft. Die Bauarbeiten für das Schiff, das zu Ehren seiner Taufpatin, der italienischen Schauspielerin Sophia Lauren, nicht MSC Fantastica, sondern MSC Divina benannt wurde, begannen 2010 in der Werft STX Europe in Saint-Nazaire, Frankreich, und beschäftigten über 1.800 Mitarbeiter.

Mit 333 Metern Länge, knapp 38 Metern Breite und einer Bruttoraumzahl von 139.400 gehört das Schiff zur größten Schiffskategorie der Reederei, der sogenannten „Fantasia“-Klasse. Nach der Schiffstaufe lief die MSC Divina am 27. Mai 2012 zu ihrer Jungfernfahrt, von Marseille über Civitiavecchia, Messina, La Valetta, Dubrovnik nach Venedig aus.
Das Entertainment- und Wellness-Schiff kann mit neuster Technik, Eleganz und exklusivem Service den Mittelmeerraum erobern. Dabei werden Länder wie Frankreich, Italien, Malta, Kroatien, Griechenland und die Türkei angesteuert. Der Fahrplan sieht vor, dass die MSC Divina im Frühling und Winter das westliche Mittelmeer durchquert und sich im Sommer und Herbst hauptsächlich zwischen den Ländern Griechenland, Türkei, Kroatien und Italien aufhält.
Das Schiff bietet als gehobene Destination ein umfangreiches Angebot an Wellness-, Sport-, Einkaufs-, und Unterhaltungsmöglichkeiten sowie den „Infinity Pool“, der einen Strandbereich und, durch eine gläserne Balustrade, einen einzigartigen Ausblick vom Heck des Schiffes bietet. Die MSC Kreuzfahrtschiffe sind außerdem für einen traditionellen First-Class Bereich, den MSC Yacht Club, bekannt. Dieses sogenannte Schiff-im-Schiff-Konzept zeichnet sich neben exklusivem Zugang zu bestimmten Bereichen auf dem Schiff auch durch einen besonderen Service aus.


Reederei

Die Mediterrean Shipping Company, abgekürzt MSC, wurde 1970 von Gianluigo Aponte gegründet. Die auch heute noch in Privatbesitz befindliche Firma hat ihren Hauptsitz in Genf und ist mit der zweitgrößte Containertransporteur der Welt. Die Reederei MSC Crociere S.A., ebenfalls mit Hauptsitz in Genf, ist eine Tochterfirma der MSC und hat mit der MSC Kreuzfahrten GmbH eine Niederlassung in München, die selbstständig Kreuzfahrten zusammenstellt und durchführt. MSC Cruises verfügt über 14 Schiffe und bietet weltweit 225 verschiedene Routen an. 2017 beförderte das Unternehmen 1,97 Mio. Passagiere, wobei deren Durchschnittsalter bei etwa 46 Jahren liegt. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 23.776 Angestellte an Bord und an Land. Der Umsatz betrug dabei im Jahr 2017 2.275 Mio. Euro (2.725 Mio. USD). Das Nettoeinkommen betrug dabei 311 Mio. Euro (372,5 Mio. USD).
Dabei lassen sich die Schiffe in drei Kategorien unterteilen. Die kleinste Schiffskategorie wird als Lirica-Klasse bezeichnet und umfasst vier Liner mit je einer Kapazität von bis zu 2.000 Gästen (MSC Lirica (2003), MSC Armonia (2004), MSC Opera (2004), MSC Sinfonia (2005)) sowie die MSC Melody (1982), die für 1.000 Passagiere ausgelegt ist.
Die zweite Kategorie, auch als Musica-Klasse bekannt, beinhaltet vier Schiffe, die bis zu 3.000 Gäste an Bord nehmen können (MSC Musica (2006), MSC Orchestra (2007), MSC Poesia (2008), MSC Magnifica (2010)).
Die zweitgrößten Schiffe der Reederei, zu denen auch die MSC Divina zählt, werden in der Fantasia-Klasse zusammengefasst und können bei 2-Bett-Belegung über 3.200 Gäste sowie ca. 1.325 Besatzungsmitglieder aufnehmen. Zusammen mit der MSC Fantasia (2008) und der MSC Splendia (2009) gehörte die MSC Divina damit zu den größten je in Europa bestellten Schiffen. Seit Inbetriebnahme der MSC Maraviglia ist die Fantasia-Klasse nun seit 2018 nur noch an zweiter Stelle.
Die MSC Kreuzfahrten engagieren sich darüberhinaus im Umweltschutz und versuchen ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Durch die Einführung hoher Standards, wie zum Beispiel die Nutzung von neuen Wasseraufbereitungssystemen, Energiesparprogrammen und umweltschonenden Lackierungen wird versucht das Ökosystem Meer zu erhalten und Kreuzfahrten möglichst umweltverträglich durchzuführen.
Für ihre Bemühungen haben sie mehrere Zertifizierungen (z.B. ISO 14001 (Umweltverträglichkeit), ISO 22000 (Unbedenklichkeit der Speisen)) sowie Auszeichnungen erhalten. Zudem wird das Kinderhilfswerk UNICEF bei einem Projekt in Brasilien unterstützt und Zieldestinationen in Notsituationen geholfen.


Ausstattung

Die Innenausstattung wurde vom Partner der MSC, De Jorio Design International, ausgewählt und verbaut. Passend zum Namen des Schiffes Divina, „die Göttliche“, wurden die 18 Decks nach griechischen Göttern, wie zum Beispiel Zeus, Apollo oder Saturno benannt. Außerdem verfügt die MSC Divina über 27.000 m2 öffentlicher Fläche, auf der unter anderem der Wellness-Bereich, Restaurants, Swimmingpools, Jacuzzis, Kaffeebars, Geschäfte, der Kinderbereich und das bordeigene 4 D Kino untergebracht sind.
Neben umfangreichen Sportmöglichkeiten ist die MSC Divina darüber hinaus mit Schönheitssalons, Friseuren, Bibliothek und einem Internetcafé ausgestattet. Bei Krankheit oder Verletzung eines Passagiers steht eine eigene Krankenstation zur Verfügung. Die MSC Divina wird damit zu einem vollwertigem Entertainment und Wellness-Schiff.


Zahlen und Fakten

Die Baukosten für das 333 Meter lange und knapp 38 Meter breite Kreuzfahrtschiff liegen bei ca. 575 Millionen Euro. Trotz der hohen Bruttoraumzahl von ca. 139.000 ist die MSC Divina mit einem Tiefgang von 8,45 Metern für alle gängigen Kreuzfahrtdestinationen geeignet. Die zwei Schiffsschrauben aus Stahl werden von 40.000 Kilowatt-starken Dieselmotoren angetrieben und können das Schiff auf eine Höchstgeschwindigkeit von 23,7 Knoten beschleunigen.
Um die hohen Standards bezüglich des Umweltschutzes einzuhalten wurde auf dem Schiff eine neue Wasseraufbereitungsanlage installiert, die im Vergleich zu älteren Modellen 40% Energie einspart. Zusätzlich werden Lüftungs- und Abfallentsorgungssysteme eingesetzt, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen.

ship divina decks


MSC Divina

Reederei

MSC Kreuzfahrten

Tiefgang

8,45 m

Baujahr

2012

Max. Geschwindigkeit

23,7 Knoten

Bauwerft

STX France Cruise SA

Anzahl der Kabinen

1.751

Baukosten

575 Mio. €

Passgierdecks

13 (insgesamt 18)

Datum der Taufe (Ort)

Mai 2012 (Marseille)

Passagiere

4.363

Flagge

Panama

Crew

1.388

Heimathafen

Marseille

Passagier-Crew-Verhältnis

3,14

Länge/Breite

333,3 m/37,9 m

Bordsprache

Italienisch, Englisch, Deutsch

Bruttoraumzahl

139.400

Leistung/ Motor

21,8 Megawatt,
Dieselmotor,
2 Schiffsschrauben


Überarbeite Version
von Tilman Turner & Konstantin Unterstein