Die Britannia von P&O Cruises wurde am 10. März 2015 von Queen Elizabeth II nach der 83. königlichen Yacht Britannia benannt. In 1.837 Kabinen kann die Britannia bis zu 3.647 Passagiere beherbergen. Sie ist mit 330m Länge und 38,4m Breite das größte Schiff auf dem britischen Kreuzfahrtmarkt und gilt aufgrund des 97m langen Union Jack am Bug als „Schiff der Nation“.
Zahlen und Fakten
Reederei
P&O Cruises
Kabinen
1.837
Typ
Royal-Klasse
Passagierdecks
13
Baujahr
2015
Crew
1.350
Flagge
Großbritannien
Max. Passagiere
3.647
Bruttoraumzahl
143.730
Passenger-Crew-Ratio (PCR)
2,6/1
Länge/Breite/ Tiefgang
330m/ 38,4m/ 8,55m
Passenger-Space-Ratio (PSR)
38,6
Einsatzgebiet
Die Britannia bietet im Sommer ab Ende März eine Vielzahl verschiedener Kreuzfahren in Europa an, beispielsweise in Nordeuropa (Norwegische Fjorde und Ostsee), zu den Kanaren, im Mittelmeer von Spanien bis Italien, sowie in Westeuropa zwischen England, Belgien und den Niederlanden. Ende Oktober setzt das größte Schiff von P&O Cruises über den Atlantik und tourt in der Ostkaribik ab Barbados und St. Lucia.
Auf einer 14-tägige Karibik-Kreuzfahrt auf der Britannia beträgt der Preis pro Person für eine Innekabine 1.559€, eine Balkonkabine 1.960€ und eine Suite 3.620€.
Tag
Ort
Aktivitäten
1
Barbados
Safari und Schnorcheln zu Schiffswrack, Führung durch Bridgetown, Barbados Mystery Tour, Harrison Höhle, Jolly Roger Sunset Pirate Cruise
2
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
3
Bonnaire
Tauchen, Harley Davidson Tour, Yachtausflug, Flamigo und Salz Tour, Auf den Spuren der Arawak Indianer
4
Aruba
Highlights und Strände, Schmetterlinghaus, Altstadtführung, Jet-board, versteckte Schmuckstücke von Aruba
5
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
6
St. Vincent
„Taste of St. Vincent” kulinarische und kulturelle Highlights, tropische Gärten, Insel Mustique, Wasserfälle
7
Grenada
Fort George, Kajaktour, Wanderung zu Wasserfällen, Rum und Schokoladenverkostung
8
St. Lucia
Define beobachten, Distillerie und Batik Studio besichtigen, Ziplining
9
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
10
St. Maarten
Stadttour Philipsburg auf dem Rad, Rockland Estate mit der Bergbahn erklimmen, Küstenwanderung
11
St. Kitts
Kochkurs der karibischen Küche, Besichtigung der Romney Villa, Golf, tropische Gärten
12
Antigua
Helikopterflug, Nelsons Dockyard, Treff mit Einheimischen, Coconut Grove Beach Break
13
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
14
Barbados
Rückkehr und Auschecken
Kanaren
Auf einer 14-tägige Kreuzfahrt zu den Kanaren auf der Britannia beträgt der Preis pro Person für eine Innekabine 1.292€, eine Balkonkabine 1.781€ und eine Suite 3.531€.
Tag
Ort
Aktivitäten
1
Southampton
Ankunft an Bord und Ablegen
2
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
3
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
4
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
5
Madeira
Canyoning, Cable Car, Wale und Define beobachten, Botanischer Garten, Weinverkostung
6
La Palma
Buggytour, Vulkanische Höhlen, Stadtführung
7
Teneriffa
Gärten, Historische Altsädte, Mount Teide, Wasserparadies
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
11
Lissabon
Òbidos, Fußballstadion, Jeep Safari, Stadtführung
12
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
13
Southampton
Rückkehr und Auschecken
Mittelmeer
Auf einer 14-tägige Kreuzfahrt im Mittelmeer auf der Britannia beträgt der Preis pro Person für eine Innekabine 1.447€, eine Balkonkabine 1.819€ und eine Suite 3.453€.
Tag
Ort
Aktivitäten
1
Southampton
Ankunft an Bord und Ablegen
2
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
3
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
4
Cadiz
Andalousien Ausfahrt, Tapas und Sherry Verkostung, Conil Strand, Flamenco Abend
5
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
6
Barcelona
Aquarium, FC Barcelona Stadiontour, Gaudi Tour, Montserrat, Wasserpark
7
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
8
Florence und Pisa
Schiefer Turm von Pisa, Toskanische Weinverkostung, Ruderboot fahren, Lucca
9
Rom
Sehenswürdigkeiten Roms, Bracciano Burg, Flug über Rom, Sommerresidenz des Papstes
10
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
11
Cartagena
Segwaytour, Barockstadt, Felsformatierungen von Mazarron, Tapas Verkostung
12
Gibraltar
Stadtführung, Kneipentour, Alamenda Gärten, Wanderung auf den Felsen von Gibraltar
13
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
14
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
15
Southampton
Rückkehr und Auschecken
Westeuropa
Auf einer 7-tägigen Kreuzfahrt in Westeuropa auf der Britannia beträgt der Preis pro Person für eine Innekabine 644€, eine Balkonkabine 667€ und eine Suite 1.112€.
Tag
Ort
Aktivitäten
1
Southampton
Ankuft an Bord und Ablegen
2
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
3 + 4
Rotterdam
Käseverkostung, Amsterdam Tour, Töpferei in Delft, Windmühlen in Kinderdijk, Den Haag
5
Brügge
Workshop über belgische Schokolade, Bootsfahrt durch die Kanäle, Fahrradtour, mittelalterliches Gent
6
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
7
St. Peter Port
Schloss Cornet, Insel Herm, Gärten von Guernsey, Insel Sark, Cider Verkostung
8
Southampton
Rückkehr und Auschecken
Ostsee
Auf einer 14-tägige Kreuzfahrt in der Ostsee auf der Britannia beträgt der Preis pro Person für eine Innekabine 1.726€, eine Balkonkabine 2.361€ und eine Suite 4.155€.
Tag
Ort
Aktivitäten
1
Southampton
Ankunft an Bord und Ablegen
2
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
3
Skagen
Skagen Panorama Tour, Voergaard Burg, Stadtführung auf dem Rad
4
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
5
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
6
Helsinki
Helsinki by Vintage Tram, Porvoo Altstadt, Rentierfütterung
Briksdal Gletscher, Helikopterflug, Lovatnet See, Mount Hoven
6
Innvikfjorden
Kein Anlegen
6
Nordfjord
Kein Anlegen
7
Bergen
Segwaytour, Eisbar, Ziplining, Bergen Panorama
8
Auf See
Spa, Theater, Kochkurse, Pools und weitere Aktivitäten an Bord
9
Southampton
Rückkehr und Auschecken
Im Preis sind folgende Leistungen inbegriffen:
Flug
Transfer
Übernachtung
Verpflegung (Vollpension)
Unterhaltung
Kinderbetreuung
Fitnessstudio
Pools
Sportdeck
Tanzkurse
Veranstaltungen
Kabinen
Die Britannia verfügt über 1.837 Passagierkabinen. Dabei handelt es sich um 460 Innenkabinen, 1221 Balkonkabinen, 92 Superior Deluxe Balkonkabinen und 64 Suiten und damit ein klarer Trend hin zu mehr Außenkabinen, welche einen Anteil von 75% auf der Britannia ausmachen. Durch das gesamte Schiff zieht sich ein einheitliches Designkonzept im Boutique Stil, mit warmen, weichen Farben und ausgewählten Werken von englischen Künstlern.
Zur Standardausstattung zählt eine Klimaanlage, Flachbildfernseher, Telefon, Föhn, Kühlschrank, Safe, Tee und Kaffee Angebot. Außerdem verfügen alle Kabinen über komfortable Bettwäsche aus ägyptischer Baumwolle, Hygieneartikel von The White Company und einen 24h Zimmerservice.
Balkonkabine, welche aufgrund von Rettungsbooten oder Stahlgeländer eine eingeschränkte Sicht haben
Superior Deluxe
Fläche ingesamt: ca. 23 m² + 3 m² Balkon
Zwei Einzelbetten, die zu einem Kingsize-Bett umgewandelt werden können
Bad mit Badewanne
Tisch mit Stuhl
Schlafsofa
Seperater Sitzbereich
2 Flachbildfernseher
Balkon mit Tisch und Stühlen
auch barrierefrei buchbar
Suiten
Suiten gibt es als Premium, Owner oder Penthouse Suite und sind ca. 40 bis 70 m² groß.
Ausstattung:
Zwei Einzelbetten, die zu einem Kingsize-Bett umgewandelt werden können
Badezimmer mit Whirlpool-Badewanne
Extra Umkleidebereich
Loungebereich mit Sofa, Tisch und Stühlen
Geräumiger Kleiderschrank und Schubladenplatz
Deckenhohe Glastüren führen auf den Balkon, der mit Liegen, Tisch und Stühlen ausgestattet ist
Täglicher Zimmerservice
Stereoanlage, 2 Fernseher
Service:
Priority Check-In und Boarding
Gästelounge im Terminal
Willkommensempfang in exklusiver Lounge an Bord
Blumen, Champagner und Schokolade bei Ankunft
Kaffeemschine, Früchteschale und tägliche Appetithäppchen
Luxuriöse Hygieneartikel von The White Company
Bademantel und Pantoffeln, Altas und Fernglas
Gastronomie
Auf der Britannia können Gäste zwischen 13 Restaurants wählen. Sterneköche wie Eric Lanlard oder Marco Pierre White haben eigens für die Britannia abwechslungsreiche Menüs erstellt. Von klassischen britischen Gerichten, über europäische und indische Spezialitäten, bis zu legeren Speiseangeboten wie Pizza oder Burger, bietet die Bordküche viele kulinarische Highlights. Auch an Bars und Lounges lässt die Britannia nichts zu wünschen übrig. Ob in dem gemütlichen Java Café, dem heimeligen Brodie‘s oder der stylischen Blue Bar; mit einem umfassenden Sortiment an Weinen, Gins und Bieren, können die Gäste den Abend auf jegliche Art und Weise ausklingen lassen.
Sindhu: Indische Spezialitäten mit britischen Touch
The Glass House: Internationale Spezialitäten und erlesene Weine mit Empfehlung von Olly Smith
The Limelight Club: Europäische Spezialitäten mit Unterhaltungsprogramm, ausschließlich für Erwachsene
Market Café: Patisserie von Starkoch Eric Lanlard, im Atrium gelegen
Exklusive Dinner mit Sterneköchen: Exlusives Dinner auf ausgewählten Kreuzfahrten mit Starköchen wie z.B. Eric Lanlard oder Marco Pierre White, in Gruppen von 18 Personen
Der Serenity Pool, der ausschließlich für Erwachsene zugänglich ist, bietet eine ruhige, entspannende Atmosphäre. Nach einer abkühlenden Runde im Pool können die Gäste einen Drink an der Bar oder in den komfortablen Liegen und Sitzlounges genießen.
Die Britannia wurde erstmals bei P&O Cruises von einem einzigen Architekten und Designer, Richmond International, entworfen. Das Schiff ist sehr offen gestaltet, mit dem Atrium als Zentrum, welches sich über mehrere Stockwerke hinwegzieht. Der Spa und das Fitnessstudio wurden für eine entspanntere Wohlfühlatmosphäre getrennt und Kabinen sowie Bäder für einen höheren Komfort modernisiert. Das Design ist speziell auf die Kunden und ihre Bedürfnisse abgestimmt und hat eine durchgängig einheitliche Designsprache. Als „moderne Klassik“ zeichnet sich das Schiff durch eine zeitlose Eleganz, hochwertige Textilien, feine und kunstvolle Details aus. Über alle Decks verteilt befinden sich mehr als 6.000 Kunstwerke von britischen und internationalen Künstlern, welche ausschließlich für die Britannia erstellt wurden.
Am 15. März 2015 wurde die Britannia von Queen Elizabeth II in Southhampten getauft. Die Taufzeremonie war ein spektakuläres und farbenfrohes Fest, mit Showeinlagen, Comedy, Reden, Musik und vielen weiteren Programmpunkten, an welchem viele bekannte und berühmte Persönlichkeiten teilnahmen. Die gesamte Zeremonie kann man hier anschauen.
Reederei
P&O Cruises mit Sitz in Southampten wurde 1837 als Peninsular Steam Navigation Company gegründet und nach dem Zusammenschluss mit einer indischen Reederei 1840 zu dem heutigen Namen Pensinsular & Oriental Steam Navigation Company umbenannt. In über 180 Jahren Kreuzfahrtgeschichte haben sie sich zu Experten in ihrem Gebiet entwickelt und waren zwischenzeitlich die größte Reederei der Welt. 2003 wurde P&O mit all ihren Tochterunternehmen (z.B. Princess Cruises, AIDA, A’rosa,…) von der Carnival Corporation übernommen. Die Reederei bedient hauptsächlich den britischen und deutschen Kreuzfahrtmarkt und ist für eine Vielzahl von Zielgruppen, jedoch großteils Familien, ausgelegt. Derzeit besitzt P&O Cruises acht Schiffe, von welchen die Britannia das größte ist, und zwei weitere Schiffe sind in Bestellung. 2020 soll die Iona ausgeliefert werden, welche sogar die Britannia in der Größe übertrumpfen wird. Ebenso wie ein weiteres, bisher unbenanntes Schiff, das 2022 fertiggestellt werden soll, ist die Iona ein Schiff der Helios Klasse und wird mit dem flüssigen Erdgas LNG betrieben werden.
Schiffsbewertung
Das Schiff wird den Kategorien Schiff, Unterkunft, Essen, Service, Unterhaltung und Kreuzfahrt-Erlebnis bewertet. Insgesamt können bis zu 2000 Punkte erzielt werden, welche zu einer Sterne-Klassifizierung zwischen einem und fünf Sternen führt. Die am besten bewerteten Schiffe für 2019 sind die Europa (1852 Punkte) und Europa 2 (1864 Punkte) von der Reederei Hapag-Lloyd Cruises.
Auf der Royal Princess Plattform gebaut und von Queen Elizabeth II nach der ehemaligen, wenn auch etwas kleineren, königlichen Yacht benannt, ist die Britannia ein durch und durch britisches Schiff. Sie verbindet die klassischen Elemente der Aurora und Oriana mit einem zeitgemäßen, aber nicht aufdringlichen Design. Das Heck ist abgestuft und erinnert an einen amerikanischen Airstream Karavan, der Bug dagegen ist sehr kurz. Leider fehlt ein offenes, begehbares Promenadendeck; genauso wie ein 13. Deck. Auf den zwei Schornsteinen der Britannia (derzeit das einzige Schiff von P&O mit zwei Schornsteinen) ist das Logo einer aufgehenden Sonne abgebildet, während am Rumpf unverkennbar der Union Jack dargestellt ist – mit 94m Länge eine mutige, britische Aussage.
Auf dem offenen (familienfreundlichen) Deck befinden sich die zwei Hauptpools (Lido und Rivera) sowie mehrere Whirlpools (ganz in der Nähe ist eine Pizzaria, der Lido Grill und die Grab & Go Eisdiele). An manchen Abenden wird eine Licht- und Musikshow von der schiffseigenen Tanz- und Gesangsgruppe veranstaltet. Um den allgemeinen Lärm und Trubel der Familienpools und Wasserparks zu entgehen, lohnt es sich extra für „The Retreat“ (auf Deck 17) mit eigenem Serenity Pool und zwei Whirlpools zu zahlen, welcher nur für Erwachsene zugänglich ist. Ungewöhnlicherweise für P&O stammt das Innendesign von einem einzigen Designer, sodass das einheitliche, schlichte, geschmackvoll moderne Design auf dem gesamten Schiff eindeutig erkennbar ist. Der innere Blickfangpunkt – wie auch soziale Zentrum – ist die geräumige und charmante Atrium-Lobby, mit ihren Wendeltreppen und vier Panorama-Aufzügen. Der Großteil des Innendesigns ist zurückhaltend, da die Britannia allerdings für alle Passagiertypen bestimmt ist, sind einzelne Bereiche für spezielle Alters- oder Interessensgruppen eingerichtet. Im untersten Stock des Atriums befindet sich das Market Café, mit der köstlichen Patisserie von dem, in Großbritannien ansässigen (jedoch französisch-gebürtigem), Starkoch Eric Lanland, Kaffee, Kuchen, Gebäck und Eis, sowie die Blue Bar. In nächster Nähe ist auch der Limelight Club, ein nachclubähnliches Spezialitätenrestaurant. In den anderen Stockwerken gibt es eine Vielzahl an Einkaufsläden und das gemütliche Java Café.
Im Mittleren Stockwerk (Deck 6) geht es zu Brodies (eine weitere gemütliche Einkehrmöglichkeit zum sitzen und trinken – benannt nach Brodie Wilcox, Mitbegründer der Peninsular & Oriental Steam Navigation Company), ein kleines Casino (mit Spieltischen und Automaten) und einige Geschäften. Im oberen Stockwerk ist das gemütliche Java Café mit Costa Kaffee und The Glass House, welche beide zusätzlich kosten. Insgesamt kann man ziwschen 13 Restaurants und Lokale und 13 Bars auswählen (eine der beliebtesten wird wahrscheinlich die Blue Bar im Atrium sein). Oben im Schiff ist die Crow’s Nest Bar – ein Merkmal der P&O Schiffe. Wie ein großer Londoner Club mit Panorama Aussicht, ist dieser ein guter Treffpunkt für Cocktails vor oder Zusammensitzen nach dem Abendessen. Die Bar verfügt über eine Auswahl von 20 britischen Gins (und mehr als 70 Flaschenbiere und Ales). Angrenzend befinden sich zwei Besprechnungszimmer, die Marlow Suide (nach dem ehemaligen P&O Geschäftsführer) und die Ivory Suite; beide sind an der Backbord Seite gelegen, während die Bibliothek auf der Steuerbordseite ist.
Eine wiederkehrende Beschwerde ist, dass obwohl es in der Mitte des Schiffes Aufzüge gibt, dort keine Treppen zwischen Deck 7 und 16 vorhanden sind (nur das vordere und hintere Treppenhaus), sodass Wartezeiten für den Aufzug frustrieren können. Dieser schwere Designfehler spiegelt sich in der Bewertung wieder.
Es gibt fünf Kategorien: Suiten, Deluxe Balkonkabinen, Außen- und Balkonkabinen, Innenkabinen (ohne Sicht), Single Innenkabinen und (angenehme) Single Balkonkabinen, außerdem rollstuhlgerechte Kabinen (ebenerdige Duschkabinen – keine Badewanne). Alle Außenkabinen und Suiten haben private Balkone (die besten sind die Kabinen in den hinteren Ecken der Backbord- und Steuerbordseite mit den Nummern A726, A727, B725, B726, C736, C737, D738, D739, E742, E743, F730, F731, G732 und G733). Die Dekoration ist zurückhaltend – wie in einem Boutique Hotel, in Schokoladenbraun, Beige und Sahnefarben. Alle Duschkabinen sind verglast. Bewohnern einer Suite-Klasse werden Bademäntel, ein Buttler-Service und edle Hygieneartikel zur Verfügung gestellt, es ist jedoch zu beachten, dass die Balkone vieler Suiten enttäuschend schmal und eng sind.
Alle Zimmerkategorien beinhalten einen großen Flachbildfernseher mit Filmen auf Abruf, Hygieneprodukte von The White Company und Zubereitungsmöglichkeiten für Tee und Kaffee, inkl. Spezialitätentees (H-Milch steht zur Verfügung, frische Milch kann beim Kabinenpersonal angefragt werden). Die Balkone haben einen gummierten (nicht hölzernen) Bodenbelag, gläserne Schiebetüren und Stühle von eher mäßiger Qualität. Es ist zu beachten, dass Balkonkabinen mit Sofa gemütlicher sind, als solche ohne, da sie über eine gemeinsame Sitzgelegenheit für Paare verfügen. Kabinen für Personen mit Behinderung sind mit einer ebenerdigen Duschkabine ausgestattet.
Die drei Hauptrestaurants sind das Meridian (mit klassischen grauen und braunen Dekor), Oriental (mit Pflaumen-, grauen und beigen Farben) und das Peninsular. Die meisten Stühle haben keine Armlehnen. Während das Oriental feste Essenzeiten vorgibt, betreiben das Meridian und Peninsular ein sogenanntes „Freedom Dining“, bei welchem man zeitlich ungebunden ist (beispielsweise früh an dem einen Abend, später am nächsten). Starkoch Marco Pierre White hat besondere Gerichte kreiert, welche an Gala Nächten in den Hauptrestaurants serviert werden. Die Weinkarte ist unspektakulär, wenn auch von guter Qualität, jedoch sind Rot- wie auch Weißweingläser relativ klein.
Das Epicurean Restaurant (neben der Rezeption in Deck 5) ist unaufdringlich, aber glamourös eingerichtet und verfügt über die wahrscheinlich beste Küche an Bord, insbesondere die Käseauswahl. Die weißen individuellen Stühle haben jedoch nur abgerundete halbe Armlehnen und sich daher eher unbequem. The Glass House bietet eine angesagte, leichte Küche, mit Wein und Essenskombinationen von Fernseh-Weinexperte Olly Smith. Im Sihu findet man indische, gepaart mich britischer Küche, deren Speisekarte von Michelin-Preis ausgezeichneten Koch Atul Kochhar zusammengestellt wurde (seine anderen Restaurants auf See sind an Bord der Azura und Ventura). The Limelight Club dagegen ähnelt einem Luxusnachtclub – Essen mit kleinen Showeinlagen. Das Horizon Restaurant bietet Selbstbedienung und Buffet (geöffnet 24/7); es hat einige „aktive“ Stationen (z.B. für Pfannkuchen, Omlets, Quiche, Nudeln), plus „Grab and Go“ Sandwiches und indische Gerichte wie in einem Delhi – wovon die meisten eher wenig Geschmack haben, da es kaum etwas auf Bestellung gibt. Es gibt auch einen Grill für Fast Food wie Hamburger und Hot Dogs, sowie eine Pizzastation am Pool.
Sollten Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten verfeinern wollen, gibt es im hinteren Teil von Deck 17 eine Küche mit 24 Kochstationen, welche Teil des James Martin Cookery Club ist. Eine Vielzahl von Starköchen (inkl. „Foodheros“ James Martin, Marco Pierre White, Atul Kochhar) und weiteren geladenen Köchen nehmen Teil und veranstalten Master-Kurse über das Jahr hinweg.
Das 936 Sitze große Headline‘s Theatre bietet Raum für bunte Großproduktionen und und top Cabaret Unterhaltung. Der Raum hat eine leicht abgestufte Bestuhlung (mit guter Bühnensicht von beinahe allen Plätzen), eine LED Bühnenkulisse sorgt für ein großartiges Set und Lichteffekte. Live Lounge: Hier wird Live Musik gespielt, Cabaret Stücke und Comedy aufgeführt, spät abends verwandelt sie sich in eine Disko/Nachtclub und Bar. The Crystal Room hat ein großes traditionelles Tanzparkett, Flügel und Tanzleiter, der dabei hilft die Tanzkünste seiner Gäste zu verbessern oder inen neue Schritte beizubringen. The Studio ist ein multifunktionaler Veranstaltungsraum für Vorträge, Filme, Koch- oder andere Vorführungen, Lesungen, Spieleshows und Konferenzen.
Größer (und mit mehr Angeboten) als auf allen anderen Schiffen von P&O ist der Oasis Spa dazu geschaffen, um sich zu entspannen, verwöhnen zu lassen und Gelassenheit und Wohlbefinden zu schaffen. Der Spa befindet sich im vorderen Bereich des untersten Decks (Deck 5), nahe der Atrium Lobby. Dort gibt es thermische Bäder, Hydrotherapie-Pool, Behandlungsräume, Beautysalon und eine mietbare private „Spa Villa“ für Paare, sowie ein Spa-Shop. Das Sport Angebot beinhaltet einen kleinen Tennisplatz und eine Sportarena für Fußball, Basketball oder Cricket, sowie weitere Spiele an Deck, ein Fitnessstudio und Aerobicraum (Deck 17).
Mithilfe der Webcam können Kreuzfahrtliebhaber, Freunde und Verwandte von Gästen oder weitere interessierte Personen jederzeit verfolgen, wo sich die Britannia zum aktuellen Zeitpunkt befindet.